Neuerscheinung: FRITZ LANG IN AMERIKA

ACHTUNG! Die limitierte Erstauflage, die bei “35 Millimeter” erschienen ist, ist dort bereits komplett vergriffen. Bis zum baldigen Erscheinen einer Neuausgabe in einem Band, können noch Exemplare dieser Erstauflage im Buchhandel (ISBN 9783000720123), direkt beim Autor (Kontakt) oder über Ebay (Link) bezogen werden.

Den größten Teil seines filmischen Werkes schuf FRITZ LANG in den USA. In 20 Jahren, von 1936 bis 1956, drehte er, der bis heute einflussreichste Filmemacher aus dem deutschsprachigen Raum, 22 Filme in Hollywood, unterwarf sich dabei jedoch nie den geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Traumfabrik. Es ist ein zu zwei Kontinenten und Kulturen querstehendes Werk; zu persönlich, um es in gängigen Genrekategorien erfassen, zu intensiv, um seine Kraft nicht selbst heute noch wahrnehmen, zu abgründig, um seine Bedeutung für das Kino insgesamt und darüber hinaus noch länger ignorieren zu können.

Erstmals im deutschsprachigen Raum schlüsselt ROBERT ZION diese 22 Filme im Zusammenhang auf – The Secret Beyond the Door Fritz Langs in Amerika. Die zweibändige Ausgabe im Schuber ist am 24. April 2023 als #2 der Buchreihe von “35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin” erschienen.

Robert Zion
FRITZ LANG IN AMERIKA
LIMITIERTE ERSTAUFLAGE
2 Bände im Schuber
Textband: 224 Seiten

Bildband: 112 Seiten (140 Abbildungen)
€ [D] 24,50
€ [AT] 24,80

ISBN 9783000720123
Erschienen am: 24. April 2023

Inhaltsverzeichnis TEXTBAND (PDF-Download)
Inhaltsverzeichnis BILDBAND (PDF-Download)

Rezensionen:

Filmbuch des Monats Mai 2023: „(Fritz Lang) gilt international als einer der großen Regisseure der Weimarer Republik, verließ Deutschland nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, emigrierte zunächst nach Paris und dann nach Los Angeles. Dort drehte er zwischen 1935 und 1956 insgesamt 22 Filme. Sie werden im Textband von Robert Zion präzise beschrieben und analysiert … Sein Analyseschema ist überzeugend und führt zu wichtigen Erkenntnissen … Zum Textband (224 Seiten) gibt es einen Bildband (112 Seiten) mit Fotos vom Set, den Filmen, Medien/Indizien, dem filmischen Raum, Fotogrammen und ‚so genannten Stars’. Sie haben eine sehr gute Qualität. Wie schon bei seinem Buch über Rhonda Fleming (mein Filmbuch des Monats September 2020) beeindrucken mich die Präzision und die spürbare Empathie des Autors Robert Zion. Ich bin gespannt auf sein nächstes Werk“ Hans Helmut Prinzler, war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste. [link]

„Robert Zion zeichnet in Text- und Bildband dicht und spannend die Karriere Fritz Langs in Amerika, dessen Kämpfe mit den Produzenten, wiederkehrende Themen und den Inhalt seiner 22 Filme nach … Bestechend fügen sich bei den jeweils sechs- bis achtseitigen Filmbeschreibungen Inhaltsangaben und Blick auf die Produktionsgeschichte mit Langs häufigen Kämpfen mit den Produzenten sowie die Schilderung formaler und inhaltlicher Besonderheiten zu einem runden Ganzen … Die Qualität dieses Buchs besteht einerseits in der spürbaren Leidenschaft Zions für die einzelnen Filme, andererseits in der Souveränität, mit der er die vielfältige Literatur … mit seinen eigenen Überlegungen verbindet und zu einer bruchlosen Darstellung fügt … Abgerundet wird der Textband, der mit seinen präzisen Filmanalysen große Lust auf eine (Wieder)entdeckung der teilweise nur wenig beachteten Filme weckt, durch eine Zeittafel zu Fritz Langs Leben in Amerika, eine Filmographie mit ausführlichen Credits, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Register zu Filmen, Personen und wichtigen Begriffen. Der auf Fotopapier gedruckte 112-seitige Bildband bietet hochwertige Schwarzweißfotos nicht nur von den Filmsets und den Stars, sondern auch zahlreiche Filmstills, auf die im Textband immer wieder verwiesen wird“ – Walter Gasperi auf film-netz.com, 4. Juni 2023. [link]

 

Hits: 814

Erschienen: Fritz Langs DAS WANDERNDE BILD (1920)

Booklet-Text von Robert Zion:
Fritz Langs Melodram DAS WANDERNDE BILD
1. Doppelgänger und eine “Madonna im Schnee”
2. Der Filmpionier Guido Seeber
3. Das Filmpaar Fritz Lang und Thea von Harbou
4. Das Filmpaar Joe und Mia May
5. Eine Geschichte hinter der Geschichte – Ehe, Liebe und Schicksal nach Fritz Lang

Technische Daten:

Mediabook | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit Blu-Ray: 67 Min; Laufzeit DVD: 64 Min | Tonformat Blu-Ray: 2.0 LPCM mono; Tonformat DVD: 2.0 mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Extras: Booklet-Text von Robert Zion, aufwändig gestaltetes Booklet mit Biografien der Darsteller und des Regisseurs, vielen seltenen Fotos und Produktionsnotizen | Mediabook mit ablösbarem FSK-Sticker | FSK 12

Blu-Ray | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit: 67 Min | Tonformat: 2.0 LPCM mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Wendecover ohne FSK-Zeichen | FSK 12

DVD | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit: 64 Min | Tonformat: 2.0 mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Wendecover ohne FSK-Zeichen | FSK 12

Beim Label bestellen
Bei Amazon bestellen

℗1920 May-Film, ©2023 B-Spree Classics/UCM.ONE in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Hits: 20

Werkausgabe Band 2 erschienen: RHONDA FLEMING – QUEEN OF THE B’s

Robert Zion
RHONDA FLEMING: QUEEN OF THE B’s
Werkausgabe Band 2
460 Seiten
163 Abbildungen | Davon 34 in Farbe
Filmografie | Diskografie | Index
1. Juni 2023
ISBN-10: 3734764936
ISBN-13: 978-3734764936

€ [D] 24,90

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)

Direkt beim Verlag bestellen
Bei Amazon bestellen
Bei bol.de bestellen

Stimmen zum Buch:

“Die Vorlage für die US-Fassung liegt nun als intensiv überarbeitete und um 100 Seiten erweiterte Neuausgabe vor. Zions ‚leidenschaftliches Plädoyer für die Sinnlichkeit und Schönheit im Kino’ ist nach der Erstausgabe im Softcover jetzt auch haptisch und visuell ein sinnliches Erlebnis, ein gebundener Prachtband mit umfangreichen Bilderstrecken in edlem Fotobrillantdruck, über 300 Seiten Fließtext sowie 60 Seiten Anhang mit Filmografie, Diskografie, Quellen und Index. – Bevor ich Robert Zions wunderbares Werk las, hielt ich die B-Film-Darstellerin für rothaarigen 50er-Jahre-Cheesecake. Heute stimme ich dem Autor uneingeschränkt zu: ‚Rhonda Fleming (1923-2020) ist einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde.’ Ich möchte mir jeden ihrer Abenteuerfilme, Western, Noirs anschauen. All unseren Leserinnen und Lesern lege ich Zions Buch ans Herz!” Clemens G. Williges [zur Neuausgabe] in 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin, Nr. 43, Sept. 2021.

“Robert Zion hat ein brillantes Buch über eine der schönsten Frauen der Leinwand und eine überraschend vielseitige Darstellerin geschrieben” Christoph Dompke [zur Erstausgabe] in: epd-Film, 11/2020. [link]

“In diesem Buch lernt man nicht nur eine faszinierende Frau kennen, man  erfährt auch viel darüber, wie das Studiosystem – und wie der Gossip jener Jahre funktionierte” Manuela Reichart [zur Neuausgabe] auf WDR 3: “Gutenbergs Welt”, 13. Febr. 2021. [link]

“Hollywoods tollster Rotschopf: Rhonda Fleming… Robert Zion hat ein schönes farbiges Buch über sie geschaffen, das ausführlich von ihr erzählt, ohne die leidenschaftliche Faszination durch die Fundiertheit sich abkühlen zu lassen” Fritz Göttler [zur Erstausgabe] in der Sueddeutschen Zeitung. [link]

“Robert Zions Bücher sind im deutschsprachigen Raum der Goldstandard für Monographien über Filmpersönlichkeiten… Rhondas Leinwandzauber findet sein Äquivalent in Zions analytisch-begeisterndem Sprachzauber” Prof. Dr. Tonio Klein [zur Erstausgabe] in 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin. [link]

Filmbuch des Monats September 2020: Robert Zion hat über Rhonda Fleming eine hervorragend recherchierte Biografie verfasst… Es gelingt dem Autor, die Bedeutung der Darstellerin anschaulich zu machen, weil er sich intensiv auf die einzelnen Filme einlässt und mit den Produktionshintergründen vertraut ist” Hans Helmut Prinzler [zur Erstausgabe], war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste. [link]

“Robert Zion… stellt uns Rhonda Fleming in einem leidenschaftlich vom Kino begeisterten, altmodisch schönen und informativen Filmbuch vor… Sie ist, da stimme (nicht nur) ich dem Autor zu, einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde” Alf Mayer [zur Erstausgabe] auf culturmag.de. [link]

“Rhonda Fleming ist bei weitem nicht so bekannt wie Marilyn Monroe oder Elizabeth Taylor, aber vielleicht die interessantere Schauspielerin und Frau: Robert Zion entreißt diese Glamour Queen, die in den 1950er Jahren als eine der schönsten Schauspielerinnen Hollywoods galt, mit seiner großartigen Monographie dem Vergessen” Walter Gasperi [zur Erstausgabe] auf film-netz.com. [link]

 

Hits: 32

Werkausgabe Band 1 erschienen: ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN

Robert Zion
ROGER CORMAN: DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN
Werkausgabe Band 1
320 Seiten
143 Abbildungen | 10 Farbtafeln
31. Mai 2023
ISBN-10: ‎ 3746044316
ISBN-13: ‎ 978-3746044316
€ [D] 19,90

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)

Direkt beim Verlag bestellen
Bei Amazon bestellen
Bei bol.de bestellen

Stimmen zum Buch:

“ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN erinnert mich an das Goldene Zeitalter der Filmbücher in Deutschland. In den 1970ern und 80ern erschienen Bücher, die den Spagat zwischen Filmwissenschaft und filminteressiertem Publikum mühelos bewältigten. Beispiele sind VAMPIR FILMKULT von David Pirie und KLASSIKER DES HORRORFILMS von William K. Everson. (…) Robert Zion besitzt eine Gabe, die man normalerweise nur bei anglo-amerikanischen Sachbuchautoren findet. In seinem Buch gehen wissenschaftlich korrekte Argumentationsführung mit Verständlichkeit der Sprache und einer sich auf den Leser übertragenden Begeisterung für das Sujet eine perfekte Symbiose ein. Zions Corman-Monographie wird schon bald als erstes filmwissenschaftliches Standardwerk in deutscher Sprache seit Georg Seeßlens GRUNDLAGEN DES POPULÄREN FILMS (1980) gelten” – Clemens G. Williges in: 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin, Dez. 2018. [Rezension als PDF] [Editorial 35MM als PDF]

“Bisher gab es keine deutsch-sprachige Publikation über Roger Corman. Aber das Warten hat sich gelohnt. Robert Zions Monografie mit dem Untertitel ‘Die Rebellion des Unmittelbaren’ ist exzellent. (…) Natürlich kennt Zion die amerikanische Literatur über Corman inklusive dessen Autobiographie (…), aus der er gelegentlich zitiert, aber es sind vor allem seine eigenen Beobachtungen, die die Lektüre spannend machen. Inhalt und Form der Filme werden so präzise beschrieben, wie man es selten liest. (…) Die Qualität der rund 140 Abbildungen und zehn Farbtafeln ist hervorragend. Ich bin beeindruckt!” – Hans Helmut Prinzler war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste, 21. Febr. 2019. [Link zur Rezension]

“Eine Roger-Corman-Monografie, liebevoll und angemessen” – Christoph Dompke in: epd-Film, 02/2020. [Rezension als jpg]

“Ein anschaulich bebildertes und angenehm zu lesendes Standardwerk” – Tobias Sedlmaier in: Frame, Magazin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) am Sonntag, #21, 17. Febr. 2019. [Rezension als PDF]

“Mitunter morpht ‘Die Rebellion des Unmittelbaren’ auf diese Weise zu einem erstaunlich spannenden Roman, der Autor vom Wissenschaftler zum New Hollywoodschen Geschichtenerzähler – eine Rolle, die ihm gar nicht schlecht steht und allein der Wirkmacht des Betrachteten geschuldet sein kann. Die beste Illustration fürwahr des rasch übergreifenden Impetus, der Cormans Bewegungen aus den grob zwei Dekaden als Regisseur mit bemerkenswertem Verständnis aufsaugenden und rasender Verarbeitung, Übersetzung ins Filmische nahezu umgehend wieder ausspeihenden Arbeit innewohnt, die man sich wünschen kann. Gebannt klebt man im Stuhle fest, wenn sich parallelmontiert zu den entbehrungsreichen Zeiten wirtschaftlicher Schwäche die merkantile Beschlagenheit des jungen Corman wechselweise entwickeln darf. Als politischer Auteur hat man Corman, speziell im englischsprachigen Raum, schon des Öfteren und völlig zurecht gelesen – gekonnt verschmolzen mit einem Zeitenbildnis gibt es nun endlich auch für des Englischen nicht mächtige Leser eine feine Alternative” – André Malberg auf: Eskalierende Träume, 24. Juni 2019. [Link zur Rezension]

“Zion hat einen lockeren, punktgenauen Schreibstil, der mir schon immer sehr gut gefallen hat. Ohne dabei in einen unverständlichen, wissenschaftlichen Jargon zu verfallen schafft er es, seine Themen auf den Punkt zu bringen und dabei auch noch zu unterhalten” – Fluxkompensator, 08. Jan. 2019.

“Mit ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN liegt nun die erste deutschsprachige Monografie über den einflussreichen Filmemacher vor, dessen Schule bekanntlich zahlreiche mit und nach ihm prägte. Corman war als erfolgreicher Geschäftsmann, das zeigt Zion hier nachhaltig auf, in seiner Hochphase der 1950er bis frühen 1970er stets am Nabel der Zeit, ein scharfsinniger Beobachter der us-amerikanischen Gesellschaft. Seine Filme waren häufig geschickte Investitionsmodelle und zugleich soziopolitische Kommentare. Für Corman-Fans ist dieses Buch zu empfehlen, sofern der Überhang von filmhistorischer Reflexion mit Fokus auf Produktionshintergründen Spannung beim Lesen garantiert. Das große Plus dieses Buches ist neben der hervorragenden haptischen Qualität – Hardcover, Fotobrillantdruck auf 200-g-Papier, Fadenbindung, 143 Abbildungen, zehn Farbtafeln – das enorm fundierte Wissen, das sich der Autor über die Titelperson angeeignet hat (Bibliografie im Anhang!) und das er auch durchweg zitiert. (…) Zion ist auch nicht Filmwissenschaftler, sondern Philosoph mit gesellschaftspolitischer Prägung. Zu Corman passt das wiederum sehr gut, denn er selbst war wahrlich ein ‘Rebell des Unmittelbaren, ein Seismograf der Erschütterungen seiner Zeit’” deadline – das Filmmagazin, #74, März/April 2019. [Rezension als PDF]

“Für alle Roger Corman-Fans ein unverzichtbares Buch. Analytisch, politisch, interessant. Was Robert Zion mit diesem Buch geschaffen hat, ist für deutsche Verhältnisse schon einzigartig: er schrieb ein Buch über den berühmtesten, amerikanischen B-Film-Produzenten aller Zeiten, und zeichnet dessen Schaffen mit biographischen, politischen und gesellschaftlichen Fakten nach. Das mag manchmal zu sehr in eine Ecke abgleiten (Politik!), ist aber mit vielen Fotos und reichlich Informationen über seine Filme ein großes Nachschlagewerk für jeden Cineasten geworden. Ein wirklich tolles Buch” – Leserreaktion auf Lovelybooks. [Link zur Rezension]

“Anschaulich, gut lesbar und gut bebildert stellt Zion diese Entwicklung und das Werk Cormans dar und hat so zweifelsohne ein Basiswerk zu diesem bedeutenden amerikanischen Regisseur und Produzenten, der 2013 mit einem Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, vorgelegt” – Walter Gasperi auf: film-netz.com. Eine gekürzte Fassung dieser Rezension erschien im Österreichischen Filmmagazin RAY, Ausgabe 11/2019. [Link zur Rezension]

 

Hits: 45

1 2 3 4