Filmbücher

Werkverzeichnis meiner Filmbücher:

Vorankündigungen:

 

Robert Zion
FRITZ LANG IN AMERIKA
35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin
BUCHREIHE 35 #2
Trilogie: Determinismus und Kino – Teil 1
Textband: 224 Seiten
Bildband: 112 Seiten (140 Abbildungen)
Kartoniert im Schuber
LIMITIERTE ERSTAUFLAGE
€ [D] 24,50
ISBN 978-3-00-072012-3
Erscheinungstermin: Frühjahr 2023

Hier vorbestellen: 35 Millimeter-Shop

Den größten Teil seines filmischen Werkes schuf FRITZ LANG in den USA. In 20 Jahren, von 1936 bis 1956, drehte er, der bis heute einflussreichste Filmemacher aus dem deutschsprachigen Raum, 22 Filme in Hollywood, unterwarf sich dabei jedoch nie den geschriebenen und ungeschriebenen Regeln der Traumfabrik. Es ist ein zu zwei Kontinenten und Kulturen querstehendes Werk; zu persönlich, um es in gängigen Genrekategorien erfassen, zu intensiv, um seine Kraft nicht selbst heute noch wahrnehmen, zu abgründig, um seine Bedeutung für das Kino insgesamt und darüber hinaus noch länger ignorieren zu können.

Erstmals im deutschsprachigen Raum schlüsselt ROBERT ZION diese 22 Filme im Zusammenhang auf – The Secret Beyond the Door Fritz Langs in Amerika. Die zweibändige Ausgabe im Schuber erscheint im Frühjahr 2023 exklusiv als #2 der Buchreihe von 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin.

Inhaltsverzeichnis TEXTBAND (PDF-Download)
Inhaltsverzeichnis BILDBAND (PDF-Download)

Hier vorbestellen: 35 Millimeter-Shop

©2022/2023 Robert Zion | ©35 Millimeter Verlag für Printmedien | All rights reserved.

 


 

Winter 2023:

Robert Zion
Wenn du friedlich schlafen willst …
Die Natur und der Mensch nach ANDRÉ DE TOTH

Trilogie: Determinismus und Kino – Teil 2

Ca. 180 Seiten, gebunden, zahlreiche Abbildungen

Für die meisten ist der aus Ungarn stammende ANDRÉ DE TOTH der einäugige Regisseur, der mit HOUSE OF WAX (1953) einen Horrorklassiker in 3-D gedreht hat, für Martin Scorsese hingegen ist er ein „noch unbesungener Held“, ein „Regisseur für Regisseure“. Die Filme de Toths, sie sind von seiner Person und seinen Erlebnissen nicht zu trennen, denn selten hat er stetig gearbeitet, sein Leben zu leben und die Welt zu erfahren, dies erschien im stets wichtiger. Die Western, Film Noirs, Dramen, Spionage- und Kriegsfilme dieses großen Pantheisten und Existenzialisten des Kinos sind daher, ebenso sie dessen Erinnerungen („Fragments“, 1994), nicht weniger als tiefgreifende Zeitdokumente über das 20. Jahrhundert und ernüchternde Berichte über das Verhältnis des Menschen zur Natur in den Umbrüchen, Revolten und Kriegen einer Epoche und aus all den Kontinenten, auf denen er als Regisseur gearbeitet hat.

 

INHALT

Einleitung:
Wenn du friedlich schlafen willst …

  1. Teil:
    Die Natur …
  1. Teil:
    … und der Mensch …
  1. Teil:
    … nach André de Toth

Nachwort:
Im Gefängnis der Existenz

Filmografie
Bibliografie
Index

 

Ankündigung/Inhalt (PDF)

 


Sommer 2024:

Robert Zion
ALEX GARLAND
Die kinematographische Singularität

Trilogie: Determinismus und Kino – Teil 3

Ca. 250 Seiten, zahlreiche Abbildungen

Mit nur vier Kinofilmen (EX MACHINA, 2015; ANNIHILATION, 2018; MEN, 2022; CIVIL WAR, 2023) und einer Serie (DEVS, 2020) dürfte der britische Schriftsteller Alex Garland (“The Beach”, 1996) innerhalb nur weniger Jahre zum bedeutendsten Autorenfilmer der Science Fiction geworden sein. Im Anthropozän ist der Mensch in die Naturgeschichte selbst und damit in das Zeitalter des Unheimlichen eingetreten. Alex Garland ist der erste Filmemacher dieses Zeitalters – er ist die kinematographische Singularität.

 

Ankündigung/Inhalt (PDF)

 

 


 

Herbst 2025:

 

 

100 FILME VON 40 REGISSEUREN: 1916 – 1980.

Inhalt:

Vorwort: Die Kunst des B-Films

1. Kapitel: Die Schönheit der Gefühle in ALLAN DWAN

2. Kapitel: Vordergrund und Hintergrund nach JOSEPH H. LEWIS

3. Kapitel: Im menschlichen Abgrund mit EDGAR G. ULMER

4. Kapitel: Mit JACQUES TOURNEUR bei Einbruch der Dunkelheit

5. Kapitel: BUDD BOETTICHER über den Wert des Menschen

6. Kapitel: Mit SAM FULLER im Krieg

7. Kapitel: IDA LUPINO und der andere Blick

8. Kapitel: Empowerment nach JACK HILL

Supplement: Weitere B-Film-Regisseure

Jack Arnold, Roy Ward Baker, Jack Bernhard, Tod Browning, Thomas Carr, William Castle, Walter Colmes, Roger Corman, Edward Dmytryk, Felix E. Feist, Lewis R. Foster, William Girdler, Byron Haskin, Monte Hellman, Ned Hochman, Jonathan Kaplan, Phil Karlson, Edward Ludwig, Rudolph Maté, Michael Miller, Joseph M. Newman, William Nigh, Arch Oboler, Max Ophüls, Barbara Peeters, Nicholas Ray, Mark Robson, Stephanie Rothman, Sidney Salkow, John Sherwood, Alfred L. Werker, Robert Wise

Index der Filme, Personen und Produktionsfirmen

Vollständiges Inhaltsverzeichnis als PDF

 


Erschienen:


52 SEITEN, CA. 40 ABBILDUNGEN, DAVON 8 HISTORISCHE ABB. SOWIE 11 IN FARBE
21 x 21 cm, FOTOBRILLANTDRUCK
TEXTE: ROBERT ZION
GRAFIK: JÖRG MATHIEU
ERSCHIENEN AM 31. JAN. 2022

€ [D] 6,90
Inhaltsverzeichnis

AUF DEM PFAD DER VERLORENEN

35 Millimeter Sonderausgabe #6: NOIR WESTERN – Essential

Von der Eiseskälte der verschneiten Berge Wyomings bis in den Glutofen der Sonora-Wüste; von ambivalenten Helden wie Robert Mitchum, John Wayne, Gary Cooper oder Gregory Peck bis zu Western Femme Fatales wie Barbara Stanwyck, Veronica Lake, Virginia Mayo oder Marlene Dietrich. Regisseure wie John Ford, Raoul Walsh, Budd Boetticher oder André de Toth schickten ihre Anti-Helden regelmäßig auf einen Pfad der Verlorenen. 22 Noir Western von 1943 bis 1964, von Western-Klassikern bis zu Geheimtipps, aus der dreijährigen Kolumne der 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin von Robert Zion: Der Noir Western – das Essential.

Hier bestellen:
www.35mm-retrofilmmagazin.de/shop/


 

 

460 SEITEN, 163 ABBILDUNGEN, DAVON 34 IN FARBE
GEBUNDEN IM SCHUTZUMSCHLAG, LESEBÄNDCHEN
14,8 x 21 x 3,4 cm, FOTOBRILLANTDRUCK
FILMOGRAFIE, DISKOGRAFIE, QUELLENNACHWEISE, INDEX
ERSCHIENEN AM 27. FEBR. 2021
ISBN-10 : 3751970894

ISBN-13 : 978-3751970891
€ [D] 35,99

Ihre Geschichte sei wie die Aschenputtels gewesen, wie sie es in späteren Jahren immer wieder betonte, wie jenes Märchen, das von der Vorwegnahme künftiger Möglichkeiten einer Frau handelt. In den 40er- und 50er-Jahren galt sie als eine der schönsten und beliebtesten Schauspielerinnen Hollywoods. Sie trug den Titel »Queen of Technicolor«, doch sie war noch viel mehr: Draufgängerin, Pin-up-Girl und Glamour Queen, Sängerin und ein Star in Las Vegas, ein Arbeitspferd und eine Philanthropin, eine Femme Noir, Abenteurerin und Miss West, die Queen of the B’s, der Burlesque und des High Camp.

RHONDA FLEMING (1923-2020) ist einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde.

Dieses Buch würdigt eine der außergewöhnlichsten Karrieren im klassischen Studiosystem und entwirft ein detailliertes Bild der Epoche der »Glamour Queens« Hollywoods. Zugleich ist es ein Einblick in ein aufgewühltes Leben im amerikanischen und europäischen Jetset, aber auch die Geschichte des Kampfes einer Frau für ihre Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Vor allem ist »Aschenputtel in Hollywood« eine filmische Traumreise in den Westen, den Orient und die Karibik, nach Babylonien und Ägypten, an den Amazonas und nach Afrika und darüber hinaus ein leidenschaftliches Plädoyer für die Sinnlichkeit und Schönheit im Kino.

Direkt beim Verlag bestellen
Bei bol.de bestellen
Bei amazon.de bestellen

Pressestimmen:

“Die Vorlage für die US-Fassung liegt nun als intensiv überarbeitete und um 100 Seiten erweiterte Neuausgabe vor. Zions ‚leidenschaftliches Plädoyer für die Sinnlichkeit und Schönheit im Kino’ ist nach der Erstausgabe im Softcover jetzt auch haptisch und visuell ein sinnliches Erlebnis, ein gebundener Prachtband mit umfangreichen Bilderstrecken in edlem Fotobrillantdruck, über 300 Seiten Fließtext sowie 60 Seiten Anhang mit Filmografie, Diskografie, Quellen und Index. – Bevor ich Robert Zions wunderbares Werk las, hielt ich die B-Film-Darstellerin für rothaarigen 50er-Jahre-Cheesecake. Heute stimme ich dem Autor uneingeschränkt zu: ‚Rhonda Fleming (1923-2020) ist einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde.’ Ich möchte mir jeden ihrer Abenteuerfilme, Western, Noirs anschauen. All unseren Leserinnen und Lesern lege ich Zions Buch ans Herz!” — Clemens G. Williges [zur Neuausgabe] in 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin, Nr. 43, Sept. 2021.

»Robert Zion hat ein brillantes Buch über eine der schönsten Frauen der Leinwand und eine überraschend vielseitige Darstellerin geschrieben« — Christoph Dompke [zur Erstausgabe] in epd-Film. [link]

»In diesem Buch lernt man nicht nur eine faszinierende Frau kennen, man  erfährt auch viel darüber, wie das Studiosystem – und wie der Gossip jener Jahre funktionierte« — Manuela Reichart [zur Neuausgabe] auf WDR 3: »Gutenbergs Welt«, 13. Febr. 2021. [link]

»Hollywoods tollster Rotschopf: Rhonda Fleming… Robert Zion hat ein schönes farbiges Buch über sie geschaffen, das ausführlich von ihr erzählt, ohne die leidenschaftliche Faszination durch die Fundiertheit sich abkühlen zu lassen« — Fritz Göttler [zur Erstausgabe] in der Sueddeutschen Zeitung. [link]

»Robert Zions Bücher sind im deutschsprachigen Raum der Goldstandard für Monographien über Filmpersönlichkeiten… Rhondas Leinwandzauber findet sein Äquivalent in Zions analytisch-begeisterndem Sprachzauber« — Prof. Dr. Tonio Klein [zur Erstausgabe] in 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin. [link]

»Filmbuch des Monats September 2020: Robert Zion hat über Rhonda Fleming eine hervorragend recherchierte Biografie verfasst… Es gelingt dem Autor, die Bedeutung der Darstellerin anschaulich zu machen, weil er sich intensiv auf die einzelnen Filme einlässt und mit den Produktionshintergründen vertraut ist« — Hans Helmut Prinzler [zur Erstausgabe], war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste. [link]

»Robert Zion… stellt uns Rhonda Fleming in einem leidenschaftlich vom Kino begeisterten, altmodisch schönen und informativen Filmbuch vor… Sie ist, da stimme (nicht nur) ich dem Autor zu, einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde« — Alf Mayer [zur Erstausgabe] auf culturmag.de. [link]

»Rhonda Fleming ist bei weitem nicht so bekannt wie Marilyn Monroe oder Elizabeth Taylor, aber vielleicht die interessantere Schauspielerin und Frau: Robert Zion entreißt diese Glamour Queen, die in den 1950er Jahren als eine der schönsten Schauspielerinnen Hollywoods galt, mit seiner großartigen Monographie dem Vergessen« — Walter Gasperi [zur Erstausgabe] auf film-netz.com. [link]

Direkt beim Verlag bestellen
Bei bol.de bestellen
Bei amazon.de bestellen

»Aschenputtel in Hollywood«-Downloads:

Buchinfos (PDF)[link]
Inhaltsverzeichnis (PDF)[link]
Buchansicht (JPEG)[link]
Pressefoto Rhonda Fleming Schwarzweiß (GUNFIGHT AT THE O.K. CORRAL © Wallis-Hazen/Paramount Pictues, 1957. JPEG, 10  x 13,1 cm, 300 dpi)[link]
Pressefoto Rhonda Fleming Farbe (TROPIC ZONE © Pine-Thomas Productions/Paramount Pictures, 1953. JPEG, 10 x 5,6 cm, 300 dpi)[link]
Pressefoto Robert Zion Schwarzweiß (© Robert Zion, 2021. JPEG, 5,4 x 5,4 cm, 300 dpi)[link]

 

„Aschenputtel in Hollywood“ auf Facebook (in Deutsch)
The Rhonda Fleming Fan Group auf Facebook (in Englisch)

 


 

Robert Zion

ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN

320 Seiten. 143 Abbildungen. 10 Farbtafeln.
Filmografie, Bibliografie, Index.
14,8 x 21 cm Hardcover [strukturgeprägt]
Fotobrillantdruck 200g
Fadenbindung, Lesebändchen
Fusées, Dezember 2018
ISBN-10: 3748101015
ISBN-13: 978-3748101017
€ [D] 34,99

Bei bol.de bestellen
Direkt beim Verlag bestellen

ROGER CORMAN, der seine politische Haltung selbst einmal als “liberal bis radikal” beschrieben hat, war als Regisseur kein Protestfilmer im herkömmlichen Sinne. Er war ein Rebell des Unmittelbaren, ein Seismograf der Erschütterungen seiner Zeit.

ROBERT ZION erzählt mit Roger Corman die Geschichte eines kulturellen und filmischen Aufbruchs in Amerika, der zunächst im Kino New Hollywoods mündete und dessen Zyklus heute abgeschlossen scheint. Mit Corman führt uns Zion noch einmal in das Zentrum der popkulturellen Mythen dieser Zeit.

Rezensionen:

“ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN erinnert mich an das Goldene Zeitalter der Filmbücher in Deutschland. In den 1970ern und 80ern erschienen Bücher, die den Spagat zwischen Filmwissenschaft und filminteressiertem Publikum mühelos bewältigten. Beispiele sind VAMPIR FILMKULT von David Pirie und KLASSIKER DES HORRORFILMS von William K. Everson. (…) Robert Zion besitzt eine Gabe, die man normalerweise nur bei anglo-amerikanischen Sachbuchautoren findet. In seinem Buch gehen wissenschaftlich korrekte Argumentationsführung mit Verständlichkeit der Sprache und einer sich auf den Leser übertragenden Begeisterung für das Sujet eine perfekte Symbiose ein. Zions Corman-Monographie wird schon bald als erstes filmwissenschaftliches Standardwerk in deutscher Sprache seit Georg Seeßlens GRUNDLAGEN DES POPULÄREN FILMS (1980) gelten” – Clemens G. Williges, Chefredakteur des, in: 35 Millimeter #30 – Dez./Jan. 18/19. [Rezension als PDF] [Editorial 35MM als PDF]

“Bisher gab es keine deutsch-sprachige Publikation über Roger Corman. Aber das Warten hat sich gelohnt. Robert Zions Monografie mit dem Untertitel ‘Die Rebellion des Unmittelbaren’ ist exzellent. (…) Natürlich kennt Zion die amerikanische Literatur über Corman inklusive dessen Autobiographie (…), aus der er gelegentlich zitiert, aber es sind vor allem seine eigenen Beobachtungen, die die Lektüre spannend machen. Inhalt und Form der Filme werden so präzise beschrieben, wie man es selten liest. (…) Die Qualität der rund 140 Abbildungen und zehn Farbtafeln ist hervorragend. Ich bin beeindruckt!” – Hans Helmut Prinzler war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und ist Mitglied der Akademie der Künste, 21. Febr. 2019. [Link zur Rezension]

“Eine Roger-Corman-Monografie, liebevoll und angemessen” – Christoph Dompke in: epd-Film, 02/2020. [Rezension als jpg]

“Ein anschaulich bebildertes und angenehm zu lesendes Standardwerk” – Tobias Sedlmaier in: Frame, Magazin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) am Sonntag, #21, 17. Febr. 2019. [Rezension als PDF]

“Mitunter morpht ‘Die Rebellion des Unmittelbaren’ auf diese Weise zu einem erstaunlich spannenden Roman, der Autor vom Wissenschaftler zum New Hollywoodschen Geschichtenerzähler – eine Rolle, die ihm gar nicht schlecht steht und allein der Wirkmacht des Betrachteten geschuldet sein kann. Die beste Illustration fürwahr des rasch übergreifenden Impetus, der Cormans Bewegungen aus den grob zwei Dekaden als Regisseur mit bemerkenswertem Verständnis aufsaugenden und rasender Verarbeitung, Übersetzung ins Filmische nahezu umgehend wieder ausspeihenden Arbeit innewohnt, die man sich wünschen kann. Gebannt klebt man im Stuhle fest, wenn sich parallelmontiert zu den entbehrungsreichen Zeiten wirtschaftlicher Schwäche die merkantile Beschlagenheit des jungen Corman wechselweise entwickeln darf. Als politischer Auteur hat man Corman, speziell im englischsprachigen Raum, schon des Öfteren und völlig zurecht gelesen – gekonnt verschmolzen mit einem Zeitenbildnis gibt es nun endlich auch für des Englischen nicht mächtige Leser eine feine Alternative” – André Malberg auf: Eskalierende Träume, 24. Juni 2019. [Link zur Rezension]

“Zion hat einen lockeren, punktgenauen Schreibstil, der mir schon immer sehr gut gefallen hat. Ohne dabei in einen unverständlichen, wissenschaftlichen Jargon zu verfallen schafft er es, seine Themen auf den Punkt zu bringen und dabei auch noch zu unterhalten” – Fluxkompensator, 08. Jan. 2019.

“Mit ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN liegt nun die erste deutschsprachige Monografie über den einflussreichen Filmemacher vor, dessen Schule bekanntlich zahlreiche mit und nach ihm prägte. Corman war als erfolgreicher Geschäftsmann, das zeigt Zion hier nachhaltig auf, in seiner Hochphase der 1950er bis frühen 1970er stets am Nabel der Zeit, ein scharfsinniger Beobachter der us-amerikanischen Gesellschaft. Seine Filme waren häufig geschickte Investitionsmodelle und zugleich soziopolitische Kommentare. Für Corman-Fans ist dieses Buch zu empfehlen, sofern der Überhang von filmhistorischer Reflexion mit Fokus auf Produktionshintergründen Spannung beim Lesen garantiert. Das große Plus dieses Buches ist neben der hervorragenden haptischen Qualität – Hardcover, Fotobrillantdruck auf 200-g-Papier, Fadenbindung, 143 Abbildungen, zehn Farbtafeln – das enorm fundierte Wissen, das sich der Autor über die Titelperson angeeignet hat (Bibliografie im Anhang!) und das er auch durchweg zitiert. (…) Zion ist auch nicht Filmwissenschaftler, sondern Philosoph mit gesellschaftspolitischer Prägung. Zu Corman passt das wiederum sehr gut, denn er selbst war wahrlich ein ‘Rebell des Unmittelbaren, ein Seismograf der Erschütterungen seiner Zeit'” deadline – das Filmmagazin, #74, März/April 2019. [Rezension als PDF]

“Für alle Roger Corman-Fans ein unverzichtbares Buch. Analytisch, politisch, interessant. Was Robert Zion mit diesem Buch geschaffen hat, ist für deutsche Verhältnisse schon einzigartig: er schrieb ein Buch über den berühmtesten, amerikanischen B-Film-Produzenten aller Zeiten, und zeichnet dessen Schaffen mit biographischen, politischen und gesellschaftlichen Fakten nach. Das mag manchmal zu sehr in eine Ecke abgleiten (Politik!), ist aber mit vielen Fotos und reichlich Informationen über seine Filme ein großes Nachschlagewerk für jeden Cineasten geworden. Ein wirklich tolles Buch” – Leserreaktion auf Lovelybooks. [Link zur Rezension]

“Anschaulich, gut lesbar und gut bebildert stellt Zion diese Entwicklung und das Werk Cormans dar und hat so zweifelsohne ein Basiswerk zu diesem bedeutenden amerikanischen Regisseur und Produzenten, der 2013 mit einem Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, vorgelegt” – Walter Gasperi auf: film-netz.com. Eine gekürzte Fassung dieser Rezension erschien im Österreichischen Filmmagazin RAY, Ausgabe 11/2019. [Link zur Rezension]

Bei bol.de bestellen
Direkt beim Verlag bestellen

Die Rebellion des Unmittelbaren-Downloads:

Buchinfo [PDF]
Inhaltsangabe [PDF]
Buchansicht
Buchcover [Vorne]
Buchcover [Hinten]
Screenshot Farbtafeln [Auszug]
Werbe-Gif
Errata

 

Sonder-Edition [Paperback]:

320 Seiten. 143 Abbildungen. 10 Farbtafeln.
Filmografie, Bibliografie, Index.
14,8 x 21 cm
Fusées, März 2020
ISBN-10: 3750431639
ISBN-13: 9783750431638
€ [D] 9,99

Direkt beim Verlag bestellen [Paperback]
Bei BOL bestellen [Paperback]

 


 

Robert Zion

DER VERLETZLICHE BLICK – REGIE: DARIO ARGENTO

365 Seiten, 104 farbige Abbildungen, 14 erläuterte Bildtafeln
12,4 x 19,3 cm [Paperback]

Fusées, 2. verbesserte Auflage, Mai 2017
ISBN-10: 3743194988
ISBN-13: 9783743194984
€ [D] 28,99

Ob es die “deutsch-italienische Blutader im Kino” (Dominik Graf) ist oder jener “eisige Modernismus, perfektioniert mit der Präzision eines Mondrian-Gemäldes, der durch überraschend-bestürzende rote Schnitte unterbrochen wird, die diese Komposition zerreißen und neu organisieren” (Patricia Moir) – im Kino DARIO ARGENTOS ist alles – der Blick, der Raum, die Bewegung, der Rhythmus und der Tod – auf eine skandalöse Weise verführerisch. ROBERT ZION erinnert daher nun mit Argento noch einmal an das Kino als Kunstform des vergangenen Jahrhunderts, bevor wir dessen Geschichte endgültig zu den Akten legen.

Direkt beim Verlag bestellen
Bei bol.de bestellen

E-Book:

ePUB [5,7 MB)
ISBN-13/EAN: 9783743159037
€ [D] 13,99

Direkt beim Verlag bestellen [E-Book]
Bei bol.de bestellen [E-Book]

Rezensionen:

“Robert Zions Blick auf Argento ist allerdings auch ein wehmütiger, weil zwischen den Zeilen immer wieder das Bedauern durchbricht, dass die Zeit der künstlerisch wertvollen Horror-Filme schon lange vorbei ist und wohl nie mehr wieder kommen wird. Der Vorwurf einer ‘vollkommenen ästhetischen Indifferenz im heutigen Kino’ ist zwar gewagt, bringt aber dennoch auf den Punkt, dass das gegenwärtige Kino im Laufe der Jahre auf formalästhetischer Ebene deutlich an Faszination eingebüßt hat, was angesichts der technischen Möglichkeiten reichlich ernüchternd ist. DER VERLETZLICHE BLICK – REGIE: DARIO ARGENTO zeigt insofern einmal mehr wie wichtig Filmemacher mit künstlerischer Vision für den Genre-Film sind und wie schmerzlich die Lücke pocht, die Argento hinterlassen hat und die trotz ambitionierter Regievirtuosen wie Nicolas Winding Refn bislang nicht wieder angemessen gefüllt werden konnte” – André Becker in: Das Manifest, Mai 2017. [Link zur Rezension]

“Insgesamt ist Zions Studie ansprechend bebildert mit 104 farbigen Abbildungen und 14 erläuterten Bildtafeln, mit brauchbarer Filmografie, Bibliografie und Register, eine anregende Lektüre, die Lust macht, die Filme (…) wieder zu sehen” – Frank Arnold in: Splatting Image, Januar 2019. [Link zur Rezension]

“Was Robert Zion zu den von ihm in den Fokus gestellten Argento-Filmen zu sagen hat, ist aber hochinteressant und dürfte auch für den Kenner der Materie einige neue Einsichten bieten. (…) Robert Zion hat ein sehr interessantes Buch über Dario Argento geschrieben, welches dem Leser viele spannende, neue Denkansätze nahe bringt, die natürlich auch kontrovers diskutiert werden können. Insbesondere, was die Bewertung einiger Filmen (vor allem außerhalb von Argentos Werk) angeht. Sehr gelungen ist die Erläuterung der Hauptthesen anhand von 14 farbigen Bildtafeln in der Mitte des Buches” – Marco Koch auf: Filmforum Bremen, April 2017.

Direkt beim Verlag bestellen
Bei bol.de bestellen

Der verletzliche Blick-Auszüge:

Auszug: Profondo Rosso (1975)
Auszug: La Sindrome di Stendhal (1996)

 


 

Robert Zion

RHONDA FLEMING – QUEEN OF THE B’s

332 Seiten. 236 Abbildungen (davon 90 in Farbe).
Fusées, Juni 2020

ISBN-10: 375194883X
ISBN-13: 978-3751948838
VERGRIFFEN! Nicht mehr lieferbar

Pressestimmen: link.

 


 

Robert Zion

WILLIAM CASTLE ODER DIE MACHT DER DUNKELHEIT

248 Seiten, mit 75 Filmfotos und Abbildungen
14,8 x 21 cm [Broschur]

ISBN-10: 3890483194
ISBN-13: 9783890483191
Corian, 2000

VERGRIFFEN! Nicht mehr lieferbar

Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB.com)

Rezensionen:

“Der 1966 geborene Filmjournalist Robert Zion – seit seiner unlängst erschienenen Biografie über Vincent Price (Belleville-Verlag) ausgewiesener Kenner des fantastischen Films – legt jetzt die erste Monografie über diesen virtuosen Filmvermarkter vor. Erfreulicherweise beschränkt er sich nicht auf Castles merkantile und marktstrategische Qualitäten, sondern lässt auch dessen Regietalent die gebührende Würdigung zuteil werden. (…) Dass Robert Zion die verblüffende Auflösung von ‘Mörderisch’ enthüllen muss, tut seinem ebenso informativen wie sorgfältig recherchierten Buch keinen Abbruch. Er stellt Castle auf eine Stufe mit ‘Kings of the Bs’ wie Jacques Tourneur, Edgar G. Ulmer und Joseph H. Lewis, dessen rastlose Arbeit für die Albtraumfabrik Hollywood angeblich ‘allein von Humor und Angst getrieben’ war. (…) Eine Ahnung von dieser Lust am Bangemachen vermittelt auch Zions Buch, das zudem durch Kenntnisreichtum und des Autors unverhohlener Liebe zur Sache gefällt” – Rainer Heinz in: Filmdienst, Januar 2001. [Rezension als jpg]

“Als Hollywood immer abstrusere und unnötige Verzweiflungsschritte unternahm, um mit Marktanteilen die Television zu überbieten, gelangen ihm mit Orson Welles und Joan Crawford einige der überzeugenden Beiträge zu großer, auch tragischer Hollywood-Geschichte. Von Hollywood Story bis zu The Night Walker oder House on the Haunted Hill hat er unverwechselbare Filme gedreht. Seine Naivität, auch eine gewisse Weltfremdheit und Schlichtheit waren nicht nur ‘Der Macht der Dunkelheit’ gewachsen, sondern auch der größeren und unbekannteren eines zu grellen und blendenden Lichts und der Verlockung, die Natur und frische Luft gegen das Kino zu mobilisieren… Wie dieser ‘fieberhaft tickende kleine Verstand’ (John Waters) dem Mammut seiner Begabung zu Hilfe kam und was die Angst ausmacht – dafür hat Stephen King einmal ein einziges Wort gefunden: ‘Allein'” – Ilse Aichinger über “Die Macht der Dunkelheit” in: Der Standard (Österreich), 7. April 2001. [Link zu Rezension]

“Robert Zion ist der Dunkelheit auf der Spur – in zweierlei Beziehung: dem Dunkeln als der Angst des Kinozuschauers und den Personen, die für diese Angst verantwortlich sind. Die letzteren sind heute weitestgehend vergessen und also im wahrsten Sinne des Wortes im Dunkel der Filmgeschichte verschwunden. Nach seinem sehr schönen Buch über Vincent Price, ‘Die Kontinuität des Bösen’, hat Zion sich nun dem Gimmick-König Hollywoods, William Castle (1914-1977), zugewandt. (…) Nun, auch das, wie die vielfältigen Verbindungen zu Hitchcocks Filmen, regt zum Nachdenken an und macht Lust, all diese ‘verkannten Meisterwerke’ wieder mal zu sehen. Kann man Schöneres von einem Buch sagen?” – Christoph Dompke in: epd-Film, August 2001.

“Daher kann der Enthusiasmus und Verve den alten Cahiers du cinéma-Kritikern, denen Robert Zion (…) auf erfrischende Weise Nahe kommt, zunächst einmal gar nicht hoch genug angerechnet werden” – Sano Cestnik auf: Eskalierende Träume, November 2010. [Link zur Rezension]

Die Macht der Dunkelheit-Auszüge:

Auszug: 13 Ghosts (1960)
Auszug: Strait-Jacket (1964)

 


 

Robert Zion

Die Kontinuität des Bösen – Vincent Price in seinen Filmen

325 Seiten, 95 Fotos, davon 29 in Farbe
17,4 x 24,2 cm [Broschur]

ISBN-10: 393351021X
ISBN-13: 978-3933510211
belleville, 1. Januar 2000
VERGRIFFEN! Nicht mehr lieferbar

Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB.com)

Rezensionen:

“51 Jahre lang war Vincent Price (gest. 1993) u.a. in Edgar-Allan-Poe-Adaptionen Mister des subtilen Grauens. Doch hinter der Horrormaske steckte ein sensibler Kunstkenner. Spannende Filmbio” – Cinema, Februar 2001.

“Vincent Price war ein bemerkenswerter Mensch; Robert Zions ‘Die Kontinuität des Bösen’ ist ein ebenso bemerkenswertes Buch” – Jürgen Fichtinger auf: evolver.at. [Link zur Rezension]

“Hohe Unterhaltsamkeit und ein starker Sinn für Schönheit kennzeichnen das Buch, das einen Ehrenplatz in meiner Sammlung einnimmt. Unbedingt empfohlen!” – Christian Kessler, Juni 2001. [Link zur Rezension]

“In seiner lückenlosen, reich illustrierten Filmografie des oft verkannten Mimen, die zentrale Werke ausführlich betrachtet, sinnvoll in Epochen gliedert und damit als sehr lesenwertes Nachschlagewerk unter Einbezug biografischer Einzelheiten gelten kann, vermag Zion mit seinen sehr treffsicheren Beschreibungen die wesentlichen Vorzüge von Prices Schauspiel hervorzuheben” – Jan Siebert in: MEDIENwissenschaft, März 2001.

Die Kontinuität des Bösen-Auszüge:

Auszug: Laura (1944)
Auszug: Dragonwyck (1946)
Auszug: Edward Scissorhands (1990)

 

Hits: 7658