Mediabook – DER WEITE RITT (1971) von Peter Fonda

Der weite Ritt (The Hired Hand, Peter Fonda, 1971)

Ich muss schon sagen, ich bin tief beeindruckt, von dieser Veröffentlichung, vor allem aber von diesem Film. So beeindruckt, dass ich hier – entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten – eine Empfehlung dieses Mediabooks abgeben möchte. Peter Fondas erste Regiearbeit, der Western Der weite Ritt (The Hired Hand, 1971), ist am 11. April 2019 bei Koch Films in aufwendiger Ausstattung als Mediabook erschienen (technische Daten weiter unten).

Nach dem Welterfolg von Easy Rider (1969) erhielten Dennis Hopper und Peter Fonda für ihre nächsten Projekte von den Major-Studios jeweils $1 Million und künstlerische Narrenfreiheit: Story, Besetzung, Crew, Endschnitt – alles lag in ihrer Kontrolle. Nicht etwa, weil Old Hollywood von Easy Rider begeistert gewesen wäre, sondern weil der Film der Columbia $60 Millionen einspielte. Hopper drehte so 1971 für die Universal The Last Movie, Fonda für dasselbe Studio diesen Film. Die Universal war von den beiden Filmen entsetzt, Der weite Ritt ließ die Firma gerade mal eine Woche in den Kinos, Hoppers Film immerhin noch zwei Wochen. Und so verschwand ein Film aus dem kulturellen Gedächtnis und der Filmgeschichte, den man als einen Höhepunkt des amerikanischen Westerns in seiner jahrzehntelangen Geschichte bezeichnen kann – nein: muss.

Der weite Ritt ist kontemplativ, fast schon meditativ erzählt. Es ist die Geschichte der Suche des Westerners (Peter Fonda) nach Frieden und Heimat auf der Farm seiner Frau (Verna Bloom). Die Suche scheitert am Wesen Amerikas: seiner Gewaltkultur. Fonda (und Drehbuchautor Alan Sharp) lassen mit dem Schlusssatz des Films Warren Oates, dem Freund der Hauptfigur, erzählen, was sie von diesem Land halten: „Das sind Verbrecher.“

Was hätte man von Peter Fonda, dem „Captain America“ aus Easy Rider und der filmischen Identifikationsfigur der Hippie- und Protestkultur der 60er Jahre, auch anderes erwarten können? Nun, zumindest noch einen der schönsten und poetischsten Filme über die Natur und die Weite dieses Landes, visuell, musikalisch (Musik von Bruce Langhorne), wie rhythmisch. Fonda und Kameramann Vilmos Zsigmond verzichten sehr oft auf Schnitte zugunsten langsamer Überblendungen der Durchquerungen der Flüsse, Wälder, Wüsten, Steppen und Käffer. Nicht selten wirken die Figuren dadurch wie Gespenster, die nicht wirklich anwesend sind in diesem Land. In der vielleicht schönsten Szene des Films steht Peter Fonda auf seiner Farm und lässt seinen Blick durch die Röte des aufgerissenen Himmels eines Sonnenuntergangs schweifen, wie ein Beobachter, der von diesem Land ebenso überwältigt ist, wie von einer Landschaft und der Atmosphäre auf einem fremden Planeten. Den höchsten Preis für das Wesen dieses Landes zahlt allerdings seine Frau…

Fonda erzählt nichts wirklich Neues, in den großen „Adult Western“ von Walsh, Ford, Mann oder Boetticher wurde diese Geschichte einer „unmöglichen Heimat“ bereits erzählt – etwa in Colorado Territory (Vogelfrei, Raoul Walsh, 1949), The Searchers (Der schwarze Falke, John Ford, 1956), Man of the West (Der Mann aus dem Westen, Anthony Mann, 1958) und Comanche Station (Einer gibt nicht auf, Budd Boetticher, 1960) -, aber er verdichtet es erzählerisch wie formal enorm und dreht damit wahrlich den Western New Hollywoods, vielleicht sogar den allerletzten amerikanischen Western, der das erfüllte, was Peter Fonda selbst über das Genre sagte, dass „der Western das antike Dramas Amerikas ist.“

Der Bildtransfer der Blu-ray (wie auch der DVD) ist herausragend und der experimentellen Kameraarbeit mit ihrer komplexen Lichtführung, ihren teils grobkörnigen, teils glasklaren Bildern, mehr als angemessen. Die Fassung des Films entspricht der von Peter Fonda gewünschten. Dies alles, gemeinsam mit den umfangreichen und kompetenten Extras, macht Der weite Ritt jetzt schon zu einer der Veröffentlichungen dieses Jahres.

 

Technische Daten:

DER WEITE RITT

Koch Films (2019), Best.-Nr.: 1020448
1 Blu-ray, 2 DVDs.
Filmlänge: ca. 91 Minuten (Blu-ray), ca. 88 Minuten (DVD). Bildformat (Blu-ray): 1.85:1 (HD 1080p 24fps). Tonformat (Blu-ray): PCM 2.0. Sprachen: Deutsch/Englisch. Untertitel: Deutsch/Englisch. Extras: Trailer, TV- und Radiospots; Audiokommentar von Peter Fonda; Dokumentation “The Return of the Hired Hand” (ca. 59 Min.); Oates und Fonda beim National Film Theatre, 1971 (ca. 77 Min.); Dokumentation “The Odd Man” über Drehbuchautor Alan Sharp (ca. 52 Min.); Anmerkungen von Martin Scorsese; Josh Olson über “Der weite Ritt” (ca. 2 Min.); Zusätzliche Szenen (ca. 21 Min.); Bildergalerie mit seltenem Werbematerial; 20-seitiges Booklet (von Sascha Westphal).

 

Hits: 1638