Werkausgabe Band 3 erschienen: FRITZ LANG IN AMERIKA

Robert Zion
FRITZ LANG IN AMERIKA
Werkausgabe Band 3
332 Seiten | Paperback
140 Abbildungen
Filmografie | Zeittafel | Index
8. Juni 2023
ISBN-10: 3744894470
ISBN-13: 978-3744894470

€ [D] 19,90

Direkt beim Verlag bestellen
Bei Thalia bestellen
Bei Amazon bestellen

Links:

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)
Interview mit Robert Zion über “Fritz Lang in Amerika” auf Culturmag/Crimemag
Auszug: THE BIG HEAT (1953) auf Crimemag

Stimmen zum Buch:

Filmbuch des Monats Mai 2023: „(Fritz Lang) gilt international als einer der großen Regisseure der Weimarer Republik, verließ Deutschland nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten, emigrierte zunächst nach Paris und dann nach Los Angeles. Dort drehte er zwischen 1935 und 1956 insgesamt 22 Filme. Sie werden … von Robert Zion präzise beschrieben und analysiert … Sein Analyseschema ist überzeugend und führt zu wichtigen Erkenntnissen … Wie schon bei seinem Buch über Rhonda Fleming (mein Filmbuch des Monats September 2020) beeindrucken mich die Präzision und die spürbare Empathie des Autors Robert Zion“ Hans Helmut Prinzler, war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und Mitglied der Akademie der Künste. [Rezension als PDF]

„Der produktive Publizist und kenntnisreiche Kinogänger Zion legt seiner analytischen Auseinandersetzung mit Fritz Lang als amerikanischem Auteur ein Schema zugrunde, anhand dessen er die Gestalt der Filme, die Beziehungen zwischen Gesellschaft und Individuum herausarbeitet. Die Lektüre ist oft hartes Brot, Zion ordnet Langs Werk in einen europäischen Geisteskosmos von Spinoza über Schelling zu Benjamin ein, darunter geht nichts. Doch das Kauen lohnt sich. Die amerikanischen Filme Langs als dokumentarisch-kritisches Werk zu begreifen und als sinnfällige Fortsetzungen von ‘M’ …, zugleich aber auch als deterministische griechische Tragödien, die sich ‘erstaunlich konsequent dem Psychologisierenden und Privatisierenden des Hollywoodmelodramas verweigern’, ist ein anregender Ansatz. Vielleicht wirken viele von Langs US-Filmen deshalb heute so fremd und fern. Dass es sich dabei (fast) durchweg um Klassiker des Kinos handelt, sollte nach dieser Studie niemand mehr ernsthaft in Zweifel ziehen!“ Christoph Dompke in: epd-Film, 10/2023. [link]

„Zwanzig Jahre, zweiundzwanzig Filme, darum geht es, stenografisch verkürzt, im Ausnahme-Filmbuch ‘Fritz Lang in Amerika’ von Robert Zion. Der ist kein Lehrstuhlinhaber mit Notwendigkeit für einen Beschäftigungs-Nachweis, sondern ein kundiger und enthusiastischer Cineast mit Erkenntnisinteresse. Das Buch, das er vorlegt, ist ebenso ungewöhnlich wie scharfsichtig, geradezu altmodisch gediegen in seiner filmtheoretischen Architektur und in seinen Bezügen – eine äußerst gehaltvolle Arbeit. Konzentriert. Essentiell. Unverzichtbar. Was sagt es über den Stand der verbeamteten Filmwissenschaft, wenn das klügste und anschaulichste Filmbuch des Jahres – das war es übrigens auch für den verstorbenen Hans Helmut Prinzler – von außerhalb des akademischen Betriebes kommt?“ – Alf Mayer auf culturmag.de, Oktober 2023. [link]

„Robert Zion zeichnet … dicht und spannend die Karriere Fritz Langs in Amerika, dessen Kämpfe mit den Produzenten, wiederkehrende Themen und den Inhalt seiner 22 Filme nach … Bestechend fügen sich bei den jeweils sechs- bis achtseitigen Filmbeschreibungen Inhaltsangaben und Blick auf die Produktionsgeschichte mit Langs häufigen Kämpfen mit den Produzenten sowie die Schilderung formaler und inhaltlicher Besonderheiten zu einem runden Ganzen … Die Qualität dieses Buchs besteht einerseits in der spürbaren Leidenschaft Zions für die einzelnen Filme, andererseits in der Souveränität, mit der er die vielfältige Literatur … mit seinen eigenen Überlegungen verbindet und zu einer bruchlosen Darstellung fügt“ – Walter Gasperi auf film-netz.com, 4. Juni 2023. [link]

„Zions Buch macht – das ist vielleicht das Wichtigste – Lust auf eine Re-Lektüre Langs: Chronologisch unterteilt er die 22 Arbeiten in fünf Kapitel und stellt jeden Film auf knapp zehn Seiten vor, indem er auf Produktionsumstände und Inhalt eingeht und sie einer Analyse unterzieht, die von Verweisen auf existierende Literatur untermauert wird. Grob vereinfachend gesagt, untersucht er dabei das wechselseitige Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, denn viele von Langs Filmen – angefangen von M bis hin zu BEYOND A REASONABLE DOUBT – sind dafür bekannt, dass sie davon erzählen, wie Einzelne unter die Räder von vielen kommen bzw. wozu Einzelne gegenüber vielen fähig sind“ Florian Widegger in: Deadline – Das Filmmagazin, Juli/August 2023.  [Rezension als PDF]

 

Hits: 861

Erschienen: Fritz Langs DAS WANDERNDE BILD (1920)

Booklet-Text von Robert Zion:
Fritz Langs Melodram DAS WANDERNDE BILD
1. Doppelgänger und eine “Madonna im Schnee”
2. Der Filmpionier Guido Seeber
3. Das Filmpaar Fritz Lang und Thea von Harbou
4. Das Filmpaar Joe und Mia May
5. Eine Geschichte hinter der Geschichte – Ehe, Liebe und Schicksal nach Fritz Lang

Technische Daten:

Mediabook | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit Blu-Ray: 67 Min; Laufzeit DVD: 64 Min | Tonformat Blu-Ray: 2.0 LPCM mono; Tonformat DVD: 2.0 mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Extras: Booklet-Text von Robert Zion, aufwändig gestaltetes Booklet mit Biografien der Darsteller und des Regisseurs, vielen seltenen Fotos und Produktionsnotizen | Mediabook mit ablösbarem FSK-Sticker | FSK 12

Blu-Ray | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit: 67 Min | Tonformat: 2.0 LPCM mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Wendecover ohne FSK-Zeichen | FSK 12

DVD | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit: 64 Min | Tonformat: 2.0 mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Wendecover ohne FSK-Zeichen | FSK 12

Beim Label bestellen
Bei Amazon bestellen

Stimmen zum Booklet:

“Ich empfehle das Mediabook von DAS WANDERNDE BILD, denn nur dieses enthält den Essay von Robert Zion. Das Lesen des Textes (der vom Umfang her einem sechseitigen Artikel in 35 MM entspricht) erleichtert erheblich den Zugang zu diesem für heutige Zuschauer doch sehr fernen Lang-Frühwerk” – Clemens G. Williges, in: 35 Millimeter, 9/2023. [Rezension als PDF]

℗1920 May-Film, ©2023 B-Spree Classics/UCM.ONE in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Hits: 201

Werkausgabe Band 2 erschienen: RHONDA FLEMING – QUEEN OF THE B’s

Robert Zion
RHONDA FLEMING: QUEEN OF THE B’s
Werkausgabe Band 2
460 Seiten | Paperback
163 Abbildungen | Davon 34 in Farbe
Filmografie | Diskografie | Index
1. Juni 2023
ISBN-10: 3734764936
ISBN-13: 978-3734764936

€ [D] 24,90

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)

Direkt beim Verlag bestellen
Bei Thalia bestellen
Bei Amazon bestellen

Stimmen zum Buch:

“Die Vorlage für die US-Fassung liegt nun als intensiv überarbeitete und um 100 Seiten erweiterte Neuausgabe vor. Zions ‚leidenschaftliches Plädoyer für die Sinnlichkeit und Schönheit im Kino’ ist nach der Erstausgabe im Softcover jetzt auch haptisch und visuell ein sinnliches Erlebnis, ein gebundener Prachtband mit umfangreichen Bilderstrecken in edlem Fotobrillantdruck, über 300 Seiten Fließtext sowie 60 Seiten Anhang mit Filmografie, Diskografie, Quellen und Index. – Bevor ich Robert Zions wunderbares Werk las, hielt ich die B-Film-Darstellerin für rothaarigen 50er-Jahre-Cheesecake. Heute stimme ich dem Autor uneingeschränkt zu: ‚Rhonda Fleming (1923-2020) ist einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde.’ Ich möchte mir jeden ihrer Abenteuerfilme, Western, Noirs anschauen. All unseren Leserinnen und Lesern lege ich Zions Buch ans Herz!” Clemens G. Williges [zur Neuausgabe] in 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin, Nr. 43, Sept. 2021. [Rezension als PDF]

“Robert Zion hat ein brillantes Buch über eine der schönsten Frauen der Leinwand und eine überraschend vielseitige Darstellerin geschrieben” Christoph Dompke [zur Erstausgabe] in: epd-Film, 11/2020. [Rezension als PDF]

“Hollywoods tollster Rotschopf: Rhonda Fleming… Robert Zion hat ein schönes farbiges Buch über sie geschaffen, das ausführlich von ihr erzählt, ohne die leidenschaftliche Faszination durch die Fundiertheit sich abkühlen zu lassen” Fritz Göttler [zur Erstausgabe] in der Sueddeutschen Zeitung. [link]

“Robert Zions Bücher sind im deutschsprachigen Raum der Goldstandard für Monographien über Filmpersönlichkeiten… Rhondas Leinwandzauber findet sein Äquivalent in Zions analytisch-begeisterndem Sprachzauber” Prof. Dr. Tonio Klein [zur Erstausgabe] in 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin. [Rezension als PDF]

Filmbuch des Monats September 2020: Robert Zion hat über Rhonda Fleming eine hervorragend recherchierte Biografie verfasst… Es gelingt dem Autor, die Bedeutung der Darstellerin anschaulich zu machen, weil er sich intensiv auf die einzelnen Filme einlässt und mit den Produktionshintergründen vertraut ist” Hans Helmut Prinzler [zur Erstausgabe], war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und Mitglied der Akademie der Künste. [Rezension als PDF]

“Robert Zion… stellt uns Rhonda Fleming in einem leidenschaftlich vom Kino begeisterten, altmodisch schönen und informativen Filmbuch vor… Sie ist, da stimme (nicht nur) ich dem Autor zu, einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde” Alf Mayer [zur Erstausgabe] auf culturmag.de. [link]

“Rhonda Fleming ist bei weitem nicht so bekannt wie Marilyn Monroe oder Elizabeth Taylor, aber vielleicht die interessantere Schauspielerin und Frau: Robert Zion entreißt diese Glamour Queen, die in den 1950er Jahren als eine der schönsten Schauspielerinnen Hollywoods galt, mit seiner großartigen Monographie dem Vergessen” Walter Gasperi [zur Erstausgabe] auf film-netz.com. [link]

 

Hits: 184

Werkausgabe Band 1 erschienen: ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN

Robert Zion
ROGER CORMAN: DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN
Werkausgabe Band 1
320 Seiten | Paperback
143 Abbildungen | 10 Farbtafeln
31. Mai 2023
ISBN-10: ‎ 3746044316
ISBN-13: ‎ 978-3746044316
€ [D] 19,90

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)

Direkt beim Verlag bestellen
Bei Thalia bestellen
Bei Amazon bestellen

Stimmen zum Buch:

“ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN erinnert mich an das Goldene Zeitalter der Filmbücher in Deutschland. In den 1970ern und 80ern erschienen Bücher, die den Spagat zwischen Filmwissenschaft und filminteressiertem Publikum mühelos bewältigten. Beispiele sind VAMPIR FILMKULT von David Pirie und KLASSIKER DES HORRORFILMS von William K. Everson. (…) Robert Zion besitzt eine Gabe, die man normalerweise nur bei anglo-amerikanischen Sachbuchautoren findet. In seinem Buch gehen wissenschaftlich korrekte Argumentationsführung mit Verständlichkeit der Sprache und einer sich auf den Leser übertragenden Begeisterung für das Sujet eine perfekte Symbiose ein. Zions Corman-Monographie wird schon bald als erstes filmwissenschaftliches Standardwerk in deutscher Sprache seit Georg Seeßlens GRUNDLAGEN DES POPULÄREN FILMS (1980) gelten” – Clemens G. Williges in: 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin, Dez. 2018. [Rezension als PDF] [Editorial 35MM als PDF]

“Bisher gab es keine deutsch-sprachige Publikation über Roger Corman. Aber das Warten hat sich gelohnt. Robert Zions Monografie mit dem Untertitel ‘Die Rebellion des Unmittelbaren’ ist exzellent. (…) Natürlich kennt Zion die amerikanische Literatur über Corman inklusive dessen Autobiographie (…), aus der er gelegentlich zitiert, aber es sind vor allem seine eigenen Beobachtungen, die die Lektüre spannend machen. Inhalt und Form der Filme werden so präzise beschrieben, wie man es selten liest. (…) Die Qualität der rund 140 Abbildungen und zehn Farbtafeln ist hervorragend. Ich bin beeindruckt!” – Hans Helmut Prinzler war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und Mitglied der Akademie der Künste, 21. Febr. 2019. [Rezension als PDF]

“Eine Roger-Corman-Monografie, liebevoll und angemessen” – Christoph Dompke in: epd-Film, 02/2020. [Rezension als PDF]

“Ein anschaulich bebildertes und angenehm zu lesendes Standardwerk” – Tobias Sedlmaier in: Frame, Magazin der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) am Sonntag, #21, 17. Febr. 2019. [Rezension als PDF]

“Mitunter morpht ‘Die Rebellion des Unmittelbaren’ auf diese Weise zu einem erstaunlich spannenden Roman, der Autor vom Wissenschaftler zum New Hollywoodschen Geschichtenerzähler – eine Rolle, die ihm gar nicht schlecht steht und allein der Wirkmacht des Betrachteten geschuldet sein kann. Die beste Illustration fürwahr des rasch übergreifenden Impetus, der Cormans Bewegungen aus den grob zwei Dekaden als Regisseur mit bemerkenswertem Verständnis aufsaugenden und rasender Verarbeitung, Übersetzung ins Filmische nahezu umgehend wieder ausspeihenden Arbeit innewohnt, die man sich wünschen kann. Gebannt klebt man im Stuhle fest, wenn sich parallelmontiert zu den entbehrungsreichen Zeiten wirtschaftlicher Schwäche die merkantile Beschlagenheit des jungen Corman wechselweise entwickeln darf. Als politischer Auteur hat man Corman, speziell im englischsprachigen Raum, schon des Öfteren und völlig zurecht gelesen – gekonnt verschmolzen mit einem Zeitenbildnis gibt es nun endlich auch für des Englischen nicht mächtige Leser eine feine Alternative” – André Malberg auf: Eskalierende Träume, 24. Juni 2019. [Link zur Rezension]

“Mit ROGER CORMAN – DIE REBELLION DES UNMITTELBAREN liegt nun die erste deutschsprachige Monografie über den einflussreichen Filmemacher vor, dessen Schule bekanntlich zahlreiche mit und nach ihm prägte. Corman war als erfolgreicher Geschäftsmann, das zeigt Zion hier nachhaltig auf, in seiner Hochphase der 1950er bis frühen 1970er stets am Nabel der Zeit, ein scharfsinniger Beobachter der us-amerikanischen Gesellschaft. Seine Filme waren häufig geschickte Investitionsmodelle und zugleich soziopolitische Kommentare. Für Corman-Fans ist dieses Buch zu empfehlen, sofern der Überhang von filmhistorischer Reflexion mit Fokus auf Produktionshintergründen Spannung beim Lesen garantiert. Das große Plus dieses Buches ist neben der hervorragenden haptischen Qualität – Hardcover, Fotobrillantdruck auf 200-g-Papier, Fadenbindung, 143 Abbildungen, zehn Farbtafeln – das enorm fundierte Wissen, das sich der Autor über die Titelperson angeeignet hat (Bibliografie im Anhang!) und das er auch durchweg zitiert. (…) Zion ist auch nicht Filmwissenschaftler, sondern Philosoph mit gesellschaftspolitischer Prägung. Zu Corman passt das wiederum sehr gut, denn er selbst war wahrlich ein ‘Rebell des Unmittelbaren, ein Seismograf der Erschütterungen seiner Zeit’” deadline – das Filmmagazin, #74, März/April 2019. [Rezension als PDF]

“Anschaulich, gut lesbar und gut bebildert stellt Zion diese Entwicklung und das Werk Cormans dar und hat so zweifelsohne ein Basiswerk zu diesem bedeutenden amerikanischen Regisseur und Produzenten, der 2013 mit einem Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, vorgelegt” – Walter Gasperi auf: film-netz.com. Eine gekürzte Fassung dieser Rezension erschien im Österreichischen Filmmagazin RAY, Ausgabe 11/2019. [Link zur Rezension]

 

Hits: 194

35 Millimeter Sonderausgabe #6: NOIR WESTERN – Essential

„Langsam rollend, wie ein schweres Schiff auf hoher See, nähert sich die schwarze Silhouette eines Reiters durch einen sintflutartigen Wolkenbruch. Ganz dicht über dem wasserdurchtränkten Boden reißt ein nur schmaler Lichtstreifen die dunkle Szenerie in der Horizontalen auf. Der Reiter blickt in ein schwarzes Tal, seine Silhouette schwankt durch diffuses Licht in dieses Tal hinein…“

(aus: NACHT IN DER PRÄRIE, Blood on the Moon, Robert Wise – 1948).

DER NOIR WESTERN – DAS ESSENTIAL:

Von der Eiseskälte der verschneiten Berge Wyomings bis in den Glutofen der Sonora-Wüste; von ambivalenten Helden wie Robert Mitchum, John Wayne, Gary Cooper oder Gregory Peck bis zu Western Femme Fatales wie Barbara Stanwyck, Veronica Lake, Virginia Mayo oder Marlene Dietrich. Regisseure wie John Ford, Raoul Walsh, Budd Boetticher oder André de Toth schickten ihre Anti-Helden regelmäßig auf einen Pfad der Verlorenen. 22 Noir Western von 1943 bis 1964, von Western-Klassikern bis zu Geheimtipps, aus der dreijährigen Kolumne der 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin: Der Noir Western – das Essential.

Auf 52 Seiten präsentiert Autor Robert Zion einen tiefen Einblick in das Genre des dunklen Western. Die sechste Sonderausgabe der 35 Millimeter ist am 31. Januar 2022 erschienen.

Inhaltsverzeichnis (PDF)

Bei 35 Millimeter bestellen

Stimmen zum Buch:

“Im Noir Western, dem auch ein Filmheft zu André de Toths Meisterwerk TAG DER GESETZLOSEN mit einem ausführlichen Text von Robert Zion beiliegt, wird der Bogen von William A. Wellmans RITT ZUM OX-BOW (1943) bis zu John Fords CHEYENNE (1964) gespannt. Fast alle berühmten Western-Regisseure – mit Ausnahme von Howard Hawks – von Raoul Walsh über Henry King und Anthony Mann bis zu Budd Boetticher, John Ford und William Wellman sind hier ebenso mit Werken vertreten wie Meister des B-Films wie André de Toth, Allan Dwan oder Joseph H. Lewis … Die ebenso präzisen wie fundierten Texte Zions, die immer wieder auch viele Hintergrundinformationen liefern, wecken große Lust vor allem die weniger bekannten Filme, die hier mit Leidenschaft vorgestellt und gefeiert werden, zu entdecken, aber auch die bekannteren Werke mit neuem Blick nochmals zu sichten” Walter Gasperi auf film-netz.com, 8. Okt. 2022  [link]

 

Hits: 784

1 2 3 4 5