Herzlich willkommen auf meiner Filmseite!

Auf dieser Seite finden Sie alles über meine Arbeiten über das Kino in gedruckter und gesprochener Form: Bücher, Artikel, Booklet-Texte sowie Audiokommentare.

Auszüge aus meinen Filmbüchern und Downloads bereits vergriffener Artikel oder Booklets finden Sie hier ebenso, wie Rezensionen meiner Veröffentlichungen.

Sollten Sie Rückfragen oder Wünsche an mich haben, können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen.

Ich wünsche Ihnen anregende Lesestunden auf dieser Seite!

Robert Zion

Hits: 591

Interview über FRITZ LANG IN AMERIKA und Auszug: THE BIG HEAT (1953)

Crimemag von culturmag.de hat FRITZ LANG IN AMERIKA gelesen und mich über das Buch interviewt. Das ausführliche Interview ist hier zu finden: “Auf der Suche nach dem Gold der Zeit”.

Außerdem veröffentlicht Crimemag noch exklusiv einen Auszug aus dem Buch, das Kapitel zu Fritz Langs hartem Film Noir und Protokoll der Kontamination der amerikanischen Gesellschaft mit Korruption und Gewalt: “THE BIG HEAT (Heisses Eisen, 1953)”.

 

Rezension des Buches von Alf Mayer auf Crimemag: “Nicht hoch genug zu loben”. Das Magazin verlost zudem auf den verlinkten Seiten zwei Exemplare der vergriffenen zweibändigen Erstausgabe im Schuber.

Alle weiteren Informationen, noch mehr Rezensionen sowie Bezugsquellen von FRITZ LANG IN AMERIKA gibt es: hier.

 

Hits: 461

Werkausgabe Band 3 erschienen: FRITZ LANG IN AMERIKA

Robert Zion
FRITZ LANG IN AMERIKA
Werkausgabe Band 3
332 Seiten | Paperback
140 Abbildungen
Filmografie | Zeittafel | Index
8. Juni 2023
ISBN-10: 3744894470
ISBN-13: 978-3744894470

€ [D] 19,90

Direkt beim Verlag bestellen | Bei Thalia bestellen | Bei Amazon bestellen

Links:

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)
Interview mit Robert Zion über “Fritz Lang in Amerika” auf Culturmag/Crimemag
Auszug: THE BIG HEAT (1953) auf Crimemag

Stimmen zum Buch:

„Ein kluges, einfühlsames Filmbuch, wie man es schon vor Jahrzehnten gebraucht hätte, um Fritz Langs amerikanisches Werk so umfassend zu würdigen, wie es das verdient hat“ Frankfurter Rundschau, 11.12.2023. [Rezension als PDF]

„Dass es sich bei [Langs US-Filmen] fast durchweg um Klassiker des Kinos handelt, sollte nach dieser Studie niemand mehr ernsthaft in Zweifel ziehen!“  epd-Film, 10/2023. [link]

Filmbuch des Monats Mai 2023: „Wie schon bei seinem Buch über Rhonda Fleming (mein Filmbuch des Monats September 2020) beeindrucken mich die Präzision und die spürbare Empathie des Autors Robert Zion“ Hans Helmut Prinzler, war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und Mitglied der Akademie der Künste. [Rezension als PDF]

„Eine äußerst gehaltvolle Arbeit. Konzentriert. Essentiell. Unverzichtbar. Was sagt es über den Stand der verbeamteten Filmwissenschaft, wenn das klügste und anschaulichste Filmbuch des Jahres – das war es übrigens auch für den verstorbenen Hans Helmut Prinzler – von außerhalb des akademischen Betriebes kommt?“ – culturmag.de, Oktober 2023. [link]

„Bestechend fügen sich bei den jeweils sechs- bis achtseitigen Filmbeschreibungen Inhaltsangaben und Blick auf die Produktionsgeschichte mit Langs häufigen Kämpfen mit den Produzenten sowie die Schilderung formaler und inhaltlicher Besonderheiten zu einem runden Ganzen“ – film-netz.com, 4. Juni 2023. [link]

„Zions Buch macht – das ist vielleicht das Wichtigste – Lust auf eine Re-Lektüre Langs“ Deadline – Das Filmmagazin, Juli/August 2023.  [Rezension als PDF]

 

Hits: 1184

Erschienen: Fritz Langs DAS WANDERNDE BILD (1920)

Booklet-Text von Robert Zion:
Fritz Langs Melodram DAS WANDERNDE BILD
1. Doppelgänger und eine “Madonna im Schnee”
2. Der Filmpionier Guido Seeber
3. Das Filmpaar Fritz Lang und Thea von Harbou
4. Das Filmpaar Joe und Mia May
5. Eine Geschichte hinter der Geschichte – Ehe, Liebe und Schicksal nach Fritz Lang

Technische Daten:

Mediabook | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit Blu-Ray: 67 Min; Laufzeit DVD: 64 Min | Tonformat Blu-Ray: 2.0 LPCM mono; Tonformat DVD: 2.0 mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Extras: Booklet-Text von Robert Zion, aufwändig gestaltetes Booklet mit Biografien der Darsteller und des Regisseurs, vielen seltenen Fotos und Produktionsnotizen | Mediabook mit ablösbarem FSK-Sticker | FSK 12

Blu-Ray | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit: 67 Min | Tonformat: 2.0 LPCM mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Wendecover ohne FSK-Zeichen | FSK 12

DVD | Bildformat: 1:1,33 (16:9) | Laufzeit: 64 Min | Tonformat: 2.0 mono | Sprache: Deutsch (Deutsche Texttafeln) | Wendecover ohne FSK-Zeichen | FSK 12

Beim Label bestellen | Bei Amazon bestellen

Stimmen zum Booklet:

“Ich empfehle das Mediabook von DAS WANDERNDE BILD, denn nur dieses enthält den Essay von Robert Zion. Das Lesen des Textes (der vom Umfang her einem sechseitigen Artikel in 35 MM entspricht) erleichtert erheblich den Zugang zu diesem für heutige Zuschauer doch sehr fernen Lang-Frühwerk” – 35 Millimeter, 9/2023. [Rezension als PDF]

℗1920 May-Film, ©2023 B-Spree Classics/UCM.ONE in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Hits: 376

Werkausgabe Band 2 erschienen: RHONDA FLEMING – QUEEN OF THE B’s

Robert Zion
RHONDA FLEMING: QUEEN OF THE B’s
Werkausgabe Band 2
460 Seiten | Paperback
163 Abbildungen | Davon 34 in Farbe
Filmografie | Diskografie | Index
1. Juni 2023
ISBN-10: 3734764936
ISBN-13: 978-3734764936

€ [D] 24,90

Inhaltsverzeichnis (PDF-Download)

Direkt beim Verlag bestellen | Bei Thalia bestellen | Bei Amazon bestellen

Stimmen zum Buch:

“Die Vorlage für die US-Fassung liegt nun als intensiv überarbeitete und um 100 Seiten erweiterte Neuausgabe vor. Zions ‚leidenschaftliches Plädoyer für die Sinnlichkeit und Schönheit im Kino’ ist nach der Erstausgabe im Softcover jetzt auch haptisch und visuell ein sinnliches Erlebnis, ein gebundener Prachtband mit umfangreichen Bilderstrecken in edlem Fotobrillantdruck, über 300 Seiten Fließtext sowie 60 Seiten Anhang mit Filmografie, Diskografie, Quellen und Index. – Bevor ich Robert Zions wunderbares Werk las, hielt ich die B-Film-Darstellerin für rothaarigen 50er-Jahre-Cheesecake. Heute stimme ich dem Autor uneingeschränkt zu: ‚Rhonda Fleming (1923-2020) ist einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde.’ Ich möchte mir jeden ihrer Abenteuerfilme, Western, Noirs anschauen. All unseren Leserinnen und Lesern lege ich Zions Buch ans Herz!” 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin, Nr. 43, Sept. 2021. [Rezension als PDF]

“Robert Zion hat ein brillantes Buch über eine der schönsten Frauen der Leinwand und eine überraschend vielseitige Darstellerin geschrieben” epd-Film, 11/2020. [Rezension als PDF]

“Hollywoods tollster Rotschopf: Rhonda Fleming… Robert Zion hat ein schönes farbiges Buch über sie geschaffen, das ausführlich von ihr erzählt, ohne die leidenschaftliche Faszination durch die Fundiertheit sich abkühlen zu lassen” Sueddeutsche Zeitung. [link]

“Robert Zions Bücher sind im deutschsprachigen Raum der Goldstandard für Monographien über Filmpersönlichkeiten… Rhondas Leinwandzauber findet sein Äquivalent in Zions analytisch-begeisterndem Sprachzauber” 35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin. [Rezension als PDF]

Filmbuch des Monats September 2020: Robert Zion hat über Rhonda Fleming eine hervorragend recherchierte Biografie verfasst… Es gelingt dem Autor, die Bedeutung der Darstellerin anschaulich zu machen, weil er sich intensiv auf die einzelnen Filme einlässt und mit den Produktionshintergründen vertraut ist” Hans Helmut Prinzler [zur Erstausgabe], war Vorstand der Stiftung Deutsche Kinemathek, Direktor des Filmmuseums Berlin und Mitglied der Akademie der Künste. [Rezension als PDF]

“Robert Zion… stellt uns Rhonda Fleming in einem leidenschaftlich vom Kino begeisterten, altmodisch schönen und informativen Filmbuch vor… Sie ist, da stimme (nicht nur) ich dem Autor zu, einer der Gründe, warum das Kino überhaupt erfunden wurde” culturmag.de. [link]

“Rhonda Fleming ist bei weitem nicht so bekannt wie Marilyn Monroe oder Elizabeth Taylor, aber vielleicht die interessantere Schauspielerin und Frau: Robert Zion entreißt diese Glamour Queen, die in den 1950er Jahren als eine der schönsten Schauspielerinnen Hollywoods galt, mit seiner großartigen Monographie dem Vergessen” film-netz.com. [link]

 

Hits: 326

1 2 3 4